Zurzeit wird die Primarschule in 6 Abteilungen geführt. Diese sind wie folgt aufgeteilt:
1./2. Klasse A
1./2. Klasse B
3./4. Klasse A
3./4. Klasse B
5./6. Klasse A
5./6. Klasse B
Ab dem Schuljahr 2014/15 dauert die Primarschule sechs Jahre und umfasst die 1. bis 6. Klasse.
Übertritt aus dem Kindergarten
Die Kindergartenlehrperson empfiehlt das Kind am Ende des Kindergartens zum Übertritt in die Primarschule (
Empfehlungsverfahren). Wenn zwischen den Eltern und der Schule keine Einigung zustande kommt, so liegt der Entscheid über den Übertritt in die Primarschule bei der Schulpflege.
Grundsätzliches
In den ersten Schuljahren werden die Persönlichkeit des Kindes sowie sein Sinn für gemeinschaftliches Arbeiten gestärkt und Fertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen vermittelt. Besondere Sorgfalt wird auf die Entfaltung im Bereich der musischen Fächer Musik, Gestalten und Bewegung und Sport gelegt. Nach und nach wird ein grösseres Gewicht auf Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit gelegt.
Der Unterricht berücksichtigt den unterschiedlichen Stand der Lernfähigkeiten und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler durch die Differenzierung des Lernangebots. Zu den individuellen Lernprozessen gehören Teilschritte in Partner- und Teamarbeit. Ermutigung, Anerkennung, Fehlertoleranz und Abwechslung bei den Lernformen unterstützen den Lernprozess.
Die Lernziele und Lerninhalte der Primarschule sind im
Lehrplan der Volksschule festgelegt.
Standardsprache an der Primarschule
Gute Sprachkompetenzen nehmen für den Erfolg in der Schule sowie im späteren beruflichen Leben eine Schlüsselrolle ein. Dies gilt für Deutsch und für Fremdsprachen. Mit dem selbstverständlichen Gebrauch der Standardsprache (Hochdeutsch) erleichtern Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern den Auf- und Ausbau ihrer sprachlichen Fertigkeiten. Die Broschüre "Karotten heissen bei uns Rüebli" unterstützt Primarlehrpersonen mit Unterrichtsanregungen und -beispielen beim konsequenten Gebrauch der Standardsprache.